Im Folgenden finden Sie Skripte und Aufgaben zur Physik.
Wird eine der grau hinterlegten Aufgaben-Schaltflächen angeklickt, so
öffnet sich ein Fenster mit der Aufgabenstellung. Mithilfe der
Bildlaufleiste am rechten Rand des Fensters kann auf die Ergebnisse und
Lösungshinweise zugegriffen werden.
Die Aufgaben werden von Zeit zu Zeit automatisch hinsichtlich der
Eingangswerte und größtenteils auch hinsichtlich der Fragen
variiert. Um zu prüfen, ob eine neue Aufgabenvariante erzeugt worden ist,
muss die Seite neu geladen werden.
Weitere Informationen stehen auf der → Startseite
des Aufgabomat, https://aufgabomat.de.
Skripte:
→ Dimension und Einheit (6 Seiten)
Inhalt: Dimensionen, Dimensionsanalyse, dimensionslose
Größen, Basiseinheiten, zusammengesetzte Einheiten,
Einheitenumrechnung, Zehnerpotenzen von Einheiten
→ Physikaufgaben lösen (6 Seiten)
→ Differential- und Integralrechnung, Teil 1: Beispiel
Elektrizität (6 Seiten)
Inhalt: Ableitung, Integral, Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung,
am Beispiel von: Ladungstrennung, Verschiebungsarbeit, elektrische
Stromstärke
→ Differential- und Integralrechnung, Teil 2: Beispiel Kinematik
(9 Seiten)
Inhalt: Ableitung, Integral, Ableitungs- und Integrationsregeln, Ableitung und
Integration einer konstanten Funktion, einer linearen Funktion und einer
Potenzfunktion, am Beispiel von: Orts-, Geschwindigkeits- und
Beschleunigungsvektor, geradlinige gleichförmige und geradlinige
gleichmäßig beschleunigte Bewegung
→ Messunsicherheit (24 Seiten)
Inhalt: statistische Grundlagen (Zufallsvariablen,
Wahrscheinlichkeitsdichte, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihre
Kenngrößen), Standardunsicherheit (Messunsicherheit des Typs A,
Messunsicherheit des Typs B), kombinierte Standardunsicherheit,
Unsicherheitsfortpflanzungsgesetz, Überdeckungsintervalle
(Spezialfälle Normalverteilung und Gleichverteilung), Rundung von
Werten (signifikante Stellen, Regeln für die Grundrechenarten)
Skript:
Informationen zu den Grundlagen der Kinematik sind im oben angeführten
Skript "Differential- und Integralrechnung, Teil 2: Beispiel Kinematik" zu
finden.
Skript:
→ Wärmepumpe (4 Seiten)
Inhalt: Aggregatzustände, Phasenübergänge, Polarisation
des Wassermoleküls, Schmelzwärme, Verdampfungswärme, latente
Wärme, Kraft-Wärme-Maschinen, Leistungszahl, Arbeitszahl
Skripte:
→ Elektrische Kraft und elektrisches Feld (5 Seiten)
Inhalt: elektrische Ladung, Ladungserhaltungssatz, Coulomb-Gesetz,
Superpositionsprinzip, Ladungstrennung, elektrische Spannung,
elektrische Feldstärke, Feldlinien, Elektrophorese
→ Elektrische Schaltungen (5 Seiten)
Inhalt: Spannung, Stromstärke, Widerstand, Ohmsches Gesetz,
elektrische Leistung, Symbole für Bauteile in Schaltplänen,
Ampèremeter, Voltmeter, Kirchhoffsche Knoten- und Maschenregel, Reihen-
und Parallelschaltung von Widerständen
→ Kondensatoren in der Gleichstromtechnik (10 Seiten)
Inhalt: Kapazität, Dielektrikum, relative Permittivität, kapazitive
Feuchtemessung, Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren, elektrisches
Feld, Linearspeicher, Auf- und Entladen eines Kondensators, unbeschränktes
und beschränktes Wachstum, gespeicherte Energie
Waren die hier frei zur Verfügung gestellten Texte und Übungsaufgaben
für Sie hilfreich?
In diesem Fall wäre es besonders schön, wenn Sie im Gegenzug den
Denkmalschutz unterstützen und eine kleine Spende an die
Stiftergemeinschaft der Sparkasse Saarbrücken überweisen würden
(Sparkasse Saarbrücken, IBAN DE86 5905 0101 0067 0236 30, Verwendungszweck:
Stiftung Erbbegräbnisstätte Groß, Registernummer SB/2018-02).
Vielen Dank im Voraus!